Professionsanforderungen

  • Freude und Motivation am Unterrichten - um den schulischen Belangen kranker Schüler und Schülerinnen verlässlich und stärkend begegnen zu können
  • Kreativität und Flexibilität - um die Unterrichtsgestaltung an der individuellen Persönlichkeit des Schülers, seinem Krankheitsbild und dem aktuellen Therapiestatus ausrichten zu können
  • Fachkompetenz - um Unterrichtsinhalte entsprechend den Bildungsniveaus vorzubereiten
  • Berufserfahrung - um passgenaue Unterrichtsangebote in didaktisch-methodischer Hinsicht machen zu können
  • Physische und psychische Belastbarkeit - um den Herausforderungen der vielfältigen chronischen Krankheitsbilder und deren Auswirkungen auf schulische Belange sonder-pädagogisch begegnen zu können
  • Pädagogische Haltung - um die eigene Professionalität in Abgrenzung zu Ärzten, Therapeuten, Pflegern oder Erziehern zu bewahren
  • Offenheit für Weiterbildung und Lernbereitschaft - um sich mit chronischen Krankheitsbildern und deren Auswirkungen auf den schulischen Kontext im Rahmen von Unterricht und Beratung auseinanderzusetzen
  • Netzwerkkenntnisse - um den vielfältigen Belangen als Bezugslehrer*in bei Fragen der Lernortklärung gerecht zu werden
  • Teamfähigkeit - um im kleinen, überschaubaren Klinikschul-Kollegium gemeinsam das noch junge Schulkonzept wirksam werden zu lassen in enger Zusammenarbeit mit den beiden multiprofessionellen Klinikteams
  • Ein hohes Maß an zeitlicher und fachlicher Flexibilität als Grundlage für die vielfältigen Herausforderungen am SBBZ SilK.
Image
Klinikschule Rems-Murr · Sonderpädagogisches Bildungs- und BeratungsZentrum · Am Jakobsweg 1 · 71364 Winnenden · Telefon: 07195 / 900 35-80 · Telefax: 07195 / 900 35-89 · E-Mail: info@klinikschule-rems-murr.de
© 2023 Klinikschule Rems-Murr, AVATEAM IT-SYSTEMHAUS GmbH